DER HOCHSTRUKTURIERTE ALLTAG
Feste Strukturen und klare Rahmenbedingungen sind erforderlich, um den Jugendlichen den notwendigen Halt und die notwendige Orientierung zu geben, hierfür sind folgende Elemente wichtig:
- Tagesstruktur
- Fester Wochenrhythmus
- Partizipative Jahresplanung
BESCHULUNG UND SCHULABSCHLÜSSE
Es gibt die Möglichkeit der Fernbeschulung. Die Jugendlichen lernen gemäß der Richtlinien des entsprechenden Fernschulprogramm und mit deren Schulmaterial. Die Jugendlichen können zum Abschluss an den externen Prüfungen der jeweiligen Bundesländer teilnehmen, um den offiziellen Schulabschluss zu erwerben.
Weitergehende Informationen zu den Schulsystemen gibt es unter:
PROJEKTORIENTIERTE FREIZEITGESTALTUNG
Im Rahmen der Einzelbetreuung sowie der Kleinstgruppenbetreuung durchlaufen die Jugendlichen zusätzlich zur schulischen Ausbildung sechs inhaltlich gestaltete Projekte, die einerseits strukturell und zum Teil auch inhaltlich vorgegeben werden und andererseits Raum zur Mitgestaltung durch die Jugendlichen lassen.
KRISENGESPRÄCHE UND KRISENINTERVENTION
Bei ausgewiesenem Bedarf werden Krisengespräche als Einzelgespräche oder aber auch als Gruppengespräche geführt, um sicherzustellen, dass die Krise rasch aufgefangen wird. Die Projektleitung oder die interne Psychotherapeutin sind in Krisensituationen 24 Stunden täglich für Betreuer und Jugendliche gleichermaßen erreichbar.
FREIZEITGESTALTUNG
Die Freizeitaktivitäten nehmen bei NEUE HORIZONTE ebenso eine besondere Rolle ein Grundsätzlich wird angestrebt, dass die Jugendlichen ihre Freizeit sinnvoll und aktiv gestalten und nutzen.
ERLEBNISPÄDAGOGISCHE ELEMENTE
Die pädagogische Praxis hat gezeigt, dass Selbstsicherheit und selbstbewusstes Auftreten erfahrbar gemacht und damit auch erlernt werden kann. Die erlebnispädagogischen Elemente dienen nicht allein der Unterhaltung und Entspannung, sondern ebenso der Förderung positiver Verhaltensweisen.
ZUSATZMODUL THERAPEUTISCHE LEISTUNGEN
In bestimmten Bedürfnislagen reichen konventionelles Reflektieren des Handelns und damit einhergehend die pädagogischen Möglichkeiten und Angebote nicht aus. Auf Wunsch des Jugendamtes können Jugendliche zu Beginn des Projekts einer eingehenden psychologischen Diagnostik unterzogen werden. Diese wird von der uns zur Verfügung stehenden Systemtherapeutin mit Hilfe psychologischer Tests durchgeführt und dient unter anderem der Abklärung von Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie der Feststellung kognitiver Fähigkeiten. Bei der Diagnostik geht es um die ganzheitliche Erfassung der Persönlichkeit des Jugendlichen.
PARTIZIPATION
Entsprechend unseren pädagogischen Grundsätzen binden wir alle Beteiligten in den Betreuungsprozess ein, um den Jugendlichen eine optimale und individuelle Entwicklung zu ermöglichen. So erwarten wir auch von allen am Hilfeprozess beteiligten Personen eine dem Betreuungsprozess förderliche Unterstützung (Primärfamilie, Verwandtschaft, Jugendamt etc.). Die Einbeziehung der Jugendlichen bei allen Ereignissen und Entscheidungsprozessen, die das Zusammenleben betreffen, ist ein wichtiger Grundsatz in der Betreuungsarbeit der Einrichtung.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Kritik, Einwände und Beschwerden werden für unser Angebot als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet. Im Sinne der Partizipation der Jugendlichen reagieren wir auf Beschwerden angemessen, zugewandt und verantwortungsbewusst. Wir nehmen diese ernst und wertschätzend auf und verstehen sie als Anregung zum Dialog.
